Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt auch die Abhängigkeit älterer und behinderter Menschen von Sicherheitsausrüstungen im Badezimmer. Welche Unterschiede gibt es zwischen erhöhten Toilettensitzen und Toilettenliften, die derzeit auf dem Markt am meisten Beachtung finden? Ucom stellt Ihnen heute Folgendes vor:
Erhöhter Toilettensitz:Ein Gerät, das die Höhe eines Standard-Toilettensitzes erhöht und so Personen mit eingeschränkter Mobilität (wie älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen) das Hinsetzen und Aufstehen erleichtert.
Toilettensitzerhöhung:Ein anderer Begriff für dasselbe Produkt, der oft synonym verwendet wird.
Erhöhter Toilettensitz
Ein fester oder abnehmbarer Aufsatz, der auf der vorhandenen Toilettenschüssel sitzt, um die Sitzhöhe zu erhöhen (normalerweise um 2–6 Zoll).
Bietet eine statische Erhöhung, d. h. es bewegt sich nicht – die Benutzer müssen sich selbst darauf absenken oder aufrichten.
Oft aus leichtem Kunststoff oder gepolsterten Materialien, manchmal mit Armlehnen für mehr Stabilität.
Häufig bei Arthritis, der Erholung nach einer Hüft-/Knieoperation oder leichten Mobilitätsproblemen.
Toilettenlift (Toilettensitzlifter)
Ein elektromechanisches Gerät, das den Benutzer aktiv auf den Toilettensitz hebt und senkt.
Die Bedienung erfolgt über eine Fernbedienung oder Handpumpe, wodurch die körperliche Anstrengung reduziert wird.
Beinhaltet normalerweise einen Sitz, der sich vertikal bewegt (wie ein Treppenlift) und möglicherweise Sicherheitsgurte oder gepolsterte Stützen hat.
Entwickelt für schwere Mobilitätseinschränkungen (z. B. Rollstuhlfahrer, fortgeschrittene Muskelschwäche oder Lähmung).
Hauptunterschied:
Ein erhöhter Toilettensitz ist eine passive Hilfe (erhöht lediglich die Höhe), während ein Toilettenlift ein aktives Hilfsmittel ist (bewegt den Benutzer mechanisch).
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025